Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Existenzgründer

Wir beraten als Gesamtpaket

Das A und O einer Gründung ist die Analyse der notwendigen Unternehmensstruktur ...

  • Unternehmensform
  • Gesellschafterbedarf
  • Kapitalbedarf ...
Existenzgründer

Jetzt Mandant werden!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Leistungen für Existenzgründer

Gründungsberatung, Gründungsdurchführung, notarielle Gründung, steuerliche Erfassung beim Finanzamt, Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, Jahresabschlusserstellung, Steuererklärungen, Steuergestaltung


Gesellschaftsform

GmbH, KG, UG, e.K., AG, GbR, OHG, EU, GmbH & Still

Die Rente ist ärgerlicher Weise steuerpflichtig, aber 

  • Welche Kriterien sind wichtig, um die passende Rechtsform zu finden?

  • Wir beraten zielgerichtet, für die effektivste Gesellschaftsform. Sie wählen aufgrund der für Sie wichtigsten Kriterien.

  • Letztendlich gilt es betriebswirtschaftliche und steuerliche Kriterien optimal zu bündeln.

Gesellschaft Form

GmbH, KG, UG, e.K., AG, GbR, OHG, EU, GmbH & Still

Allgemein

Gesellschaftsformen

Für Start-ups, Gründer und Unternehmen bieten sich in Deutschland zahlreiche Gesellschaftsformen.

Doch welche Merkmale und Eigenschaften sind wichtig, um unter den möglichen Gesellschaftsformen den Zuschlag zu bekommen?

In unseren Beratungen besprechen wir die wichtigen Kriterien für die Wahl der passenden Rechtsform.

So behalten Sie den kompletten Überblick über die Vor- und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen.

Die wichtigsten Unternehmensformen in Deutschland sind:

  • Einzelunternehmen

  • GmbH - Gesellschaft mit beschränkter Haftung
  • GbR - Gesellschaft bürgerlichen Rechts,
  • UG - Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt),
  • Limited - nach dem Brexit dann nicht mehr,

  • GmbH & Co. KG - Kommanditgesellschaft mit einer GmbH als Komplimentär,
  • KG - Kommanditgesellschaft,
  • OHG - Offene Handelsgesellschaft.
Welche Form ist die beste?

wichtige Kriterien

Die Entscheidung, welche Gesellschaftsform die Beste ist für den Start in die Selbstständigkeit, muss jeder Gründer individuell anhand verschiedenster Faktoren treffen.

Zehn Punkte haben sich im Laufe der Zeit herauskristallisiert, die bei der Auswahl der Gesellschaftsformen hilfreich ein können:

  • Anzahl der Gründer - allein oder im Team

  • Haftungsbeschränkung - nur Firmen- oder Privatvermögen?
  • Gründungskapital - Mindestkapital ja oder nein?
  • Firmenbezeichnung - Kunstname oder bürgerlicher Name,
  • Gründungskosten, Gründungsprozedere,
  • Buchführung, Steuern,
  • Publizitätsvorschriften, Transparenz,
  • Investorenaufnahmemöglichkeit,
  • Mitbestimmung der Gesellschafter,
  • Gemeinnützigkeit

All diese Kriterien sollten sorgfältig abgewogen werden.

Vereinbaren Sie unkompliziert einen Termin und wir starten die Gründung zielgerichtet nach Ihren Bedürfnissen.

Was macht Sinn?

laufende Überprüfung

Die richtige Wahl der Rechtsform ist entscheidende Grundlage für den erfolgreichen Bestand eines Unternehmens.

Jedoch sind unternehmerische Prognosen für die Zukunft mitunter schwer zu definieren. Deshalb ist auch zu beachten, dass so gut wie jede Unternehmensform auch später noch in eine andere umgewandelt werden kann.

Somit ist es wichtig zu verstehen, dass sich eine Unternehmensform, die sich momentan als nahezu optimal darstellt, aufgrund zukünftig eintretender Veränderungen als nachteilig herausstellen kann.

Veränderte Situationen können z.B. sein:

  • Expansionswünsche

  • höheres Haftungsrisiko durch größere Auftragsvolumen
  • geändertes Entnahmeverhalten der Gesellschafter

Es ist daher stets ratsam, die betrieblichen Bedürfnisse im Blick zu behalten und zu hinterfragen.

In regelmäßigen Abständen ist zu prüfen, ob der rechtliche Rahmen des Unternehmens noch stimmig ist oder ob er gewechselt werden muss.

FAQ

Oft gesucht, oft gefragt

Was ist eine GmbH

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine Kapitalgesellschaften mit eigener Rechtspersönlichkeit (juristische Person), bei der die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist.

Die GmbH tritt, vertreten durch die Geschäftsführung, selbstständig im Wirtschaftsverkehr auf. Die GmbH kann selbst klagen und verklagt werden. Sie kann Eigentum erwerben und eigenes Vermögen besitzen.

Die GmbH ist eigenständig steuerpflichtig. Die eigenen Rechte und Pflichten der GmbH bestehen losgelöst von denen der Gesellschafter und der Geschäftsführer.

Terminvorschlag / Anfrage

Finanzierung

Darlehen, Leasing, Gesellschafterkapital

Der unabhängigste Weg ist die Selbstfinanzierung. Doch ist das auch der beste?

  • Kreditfinanzierung

  • Stammkapitalerhöhung,

  • Aufnahme neuer Gesellschafter

  • Sale and lease back

Die Kapitalbeschaffung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen.

Finanzierung

Darlehen, Leasing, Gesellschafterkapital

Allgemein

Regelungen

Das GmbH-Gesetz beinhaltet die Rechtsnormen, die vorschreiben, dass eine Kapitalgesellschaft ein bestimmtes Stammkapital vorzuweisen hat.

Zu dessen Aufbringung sind die Gesellschafter verpflichtet. Dies ergibt sich aus den gesetzlichen Bestimmungen zur Aufbringung des Stammkapitals zur Gründung, zur Kapitalerhöhung sowie zur Kapitalerhaltung.

Das Verfolgen der satzungsmäßigen Geschäftstätigkeit löst unter Umständen betriebswirtschaftlich einen weiteren Finanzierungsbedarf aus.

Der Einsatz des Stammkapitals ist dafür die erste vorhandene von mehreren Finanzierungsformen.

Grundsätzlich wird zwischen Innenfinanzierung und Außenfinanzierung unterschieden.

Bei der Innenfinanzierung stammen die Mittel aus dem Unternehmen selbst. Hierzu zählen alle Maßnahmen, die geeignet sich, finanzielle Mittel erst einmal im Unternehmen zu halten, um sie dann zur Investition bereitzustellen.

Hierzu gehören z.B. die Bildung von Rückstellungen oder die Thesaurierung erzielter Gewinne.

Bei der Außenfinanzierung werden der Gesellschaft Mittel von außen zugeführt. Die kann z.B. durch die Zuführung von Eigenkapital (Beteiligungsfinanzierung) erfolgen oder von Fremdkapital (Kreditfinanzierung).

Um die beste Lösung zur Finanzierung Ihrer Vorhaben zu finden, gilt es die Pro und Contras der verschiedenen Möglichkeiten zu analysieren.

Vereinbaren Sie einen Termin und wir finden die sinnvollste Lösung.

Für wen ist was möglich?

Aufgabe

Jede Gesellschaftsform hat ihre eigenen Regeln zur Finanzierung ihrer Vorhaben. Oft sind es neben der grundsätzlichen Schwierigkeit der Geldbeschaffung auch die Formvorschriften, die es zu meistern gilt.

Nicht selten werden Gesellschaftsformen gewählt, um bestimmte Finanzierungsmöglichkeiten leichter erreichen zu können.

Große Wirkung zeigt aufgrund der steuerlichen und gesellschaftsrechtlichen Vorgaben die richtige Entscheidungen zwischen einer Kapitalgesellschaft und einer Personengesellschaft.

All diese Kriterien sollten sorgfältig abgewogen werden.

Vereinbaren Sie unkompliziert einen Termin und wir starten die Gründung zielgerichtet nach Ihren Bedürfnissen.

  • flexible und unkomplizierte Gesellschafteraufnahme

  • leichte Vermögensübertragung

  • leichtere Darlehensaufnahme durch fehlende Haftungsbeschränkung

  • unkomplizierte Darlehensvergabe durch Gesellschafter

  • lockere Kapitalbindung im Unternehmen

Was macht Sinn?

Finanzierungsformen

Die Form des aufzunehmenden Kapitals sollte immer abgestimmt sein, auf den Zweck der Aufnahme.

Langfristige Kapitalaufnahmen (Darlehen mit langer Laufzeit) sollten nicht gekoppelt sein an kurzfristige Investitionen (Finanzierung des Warenbestands).

Wir sollten besprechen, welche Finanzierungsform am besten zu Ihrem Vorhaben passt:

Die Form des aufzunehmenden Kapitals sollte immer abgestimmt sein, auf den Zweck der Aufnahme.

Langfristige Kapitalaufnahmen (Darlehen mit langer Laufzeit) sollten nicht gekoppelt sein an kurzfristige Investitionen (Finanzierung des Warenbestands).

Wir sollten besprechen, welche Finanzierungsform am besten zu Ihrem Vorhaben passt:

  • Leasing
  • Finanzierung
  • Miete
  • Sale-and-lease-Back
  • Kapitalerhöhung
  • Stille Gesellschaft

Verienbaren Sie einfach einen Termin und wir finden die beste Lösung.

Terminvorschlag / Anfrage

Businessplan

Liquiditätsplan, Kapitalbedarfsplan

Sie benötigen einen professionellen Businessplan?
  • für den Gründerzuschuss,
  • für das Arbeitsamt oder
  • für Banken und Investoren?
Wir unterstützen Sie hierbei:
  • sauberes Konzept,
  • stimmige Liquiditäts- und Finanzplanung,
  • realistischer Kapitalbedarfsplan,
  • Rentabilitätsvorschau

Businessplan

Liquiditätsplan, Kapitalbedarfsplan

Allgemein

Grundlagen

Ein erfolgreicher Businessplan muss klar gegliedert.

Er muss verständlich formuliert und mitreißend sein.

Überzeugen Sie die potenziellen Geldgeber mit Ihrem unternehmerischen Know-how.

Technischen Details sollten maßvoll eingesetzt werden.

Verständlicher Schreibstil

Sauber gliedern, klar schreiben

Eine klare Gliederung, ein einfacher und verständlicher Schreibstil sind das A und O für jeden erfolgreichen Businessplan.

Zu Beginn sollte eine Zusammenfassung Ihres Businessplanes den ersten umfassenden Überblick schaffen. Dadurch stellt sich der Leser auf die Gesamtheit des Businessplans ein und hat den "roten Faden" im Kopf.

Weiterhin ist eine leserliche und optisch aufgelockerte Aufbereitung äußerst zielführend.

Produkt Vorteil

Kundenvorteile und Produkte darstellen

Vermeiden Sie in der Beschreibung Ihrer Businessidee auf allgemeine Ausführungen und Floskeln, aber auch unnötige Fachbegriffe.

In den Darstellungen sollten unbedingt das Neue, Innovative und das Besondere Ihres Vorhabens hervorgehoben werden.

Auf keinen Fall dürfen der Nutzen Ihrer Produkte bzw. Ihrer Dienstleistungen für die Kunden vergessen werden.

Gehen Sie in diesem Zusammenhang sehr ausführlich auf die Kosten der Herstellung Ihrer Produkte und Dienstleistungen ein und vor allem daran anknüpfend, zu welchem Preis Sie diese verkaufen werden.

Wettbewerb

Kundenpotential und Wettbewerbssituation

Ein weiterer wesentlicher Punkt in Ihrem Businessplan ist die Darstellung Ihrer Mitwettbewerber. Konkurrenten zu verschleiern oder zu verheimlichen, macht keinen professionellen Eindruck.

Mit dem offenen Umgang der Wettbewerbssituation machen Sie deutlich, dass Sie sich mit Ihrem Markt befasst haben und dass Sie sich bewusst der Konkurrenz stellen. Wie Sie sich abheben und erfolgreich sein werden, stellen Sie in Ihren Ausführungen im Gegenzug ja ausführlich dar.

Erklären Sie, warum die Kunden Ihre Angebote erwerben werden.

Mit der Darstellung der Wettbewerbssituation begründen Sie auch bitte die Auswahl Ihres Standortes. Manchmal kann es gut sein, keine Konkurrenz in der Umgebung zu haben.

Manchmal ist es aber genau das der Grund, warum Sie erfolgreicher sind. Da so der direkte Vergleich möglich ist und Sie so Marktanteile erobern können.

Marketing

Was Schafft Aufmerksamkeit?

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Businessplanes ist die Darstellung und Begründung der geplanten Marketing-Maßnahmen.

Mit unserer Hilfe schreiben Sie Ihren Businessplan bitte immer selbst. Wir stehen Ihnen jedoch fachkundig als "außenstehende Dritte" jederzeit kontrollierend zur Seite. So werden Sie für Ihre Gründung bestens geführt.

Dadurch, dass Sie sich eigenständig und intensiv mit Ihrer Gründung beschäftigt haben, können Sie beim Gespräch mit der Bank oder mit Geschäftspartnern aufkommende Fragen souverän beantworten.

Selbstverständlich schreiben wir bei Bedarf in Zusammenarbeit mit weiteren fachlichen Experten auch Ihren kompletten Businessplan.

Für wen ist ein Businessplan wichtig?

Was Schafft Aufmerksamkeit?

Businesspläne beschreiben das Unternehmenskonzept. Businesspläne beschreiben die Produkte. Und Businesspläne beschreiben den oder die Unternehmer.

Businesspläne werden also von allen denjenigen gebraucht, die ihre Ideen, ihre Produkte und sich selbst anderen präsentieren möchten oder müssen.

Sei es um Investoren zu finden, Bankdarlehen zu erhalten, Förderungen zu gewinnen oder Kooperationen einzugehen.

Zum Beispiel:

  • Existenzgründer

  • Expandeure

  • Fusionäre

  • Forscher und Entwickler

Was macht Sinn?

Was Schafft Aufmerksamkeit?

Termin vereinbaren. Vorhaben besprechen. Ziele formulieren. Zeitfenster umreißen. Loslegen.

Terminvorschlag / Anfrage

Business Coaching

Ist-Analyse, Soll-Analyse, Coaching

Mit dem Angebot "Coaching und Beratung für Unternehmer"

  • erhalten Sie und auch Ihre Führungskräfte die Möglichkeit, Anliegen vertrauensvoll und offen zu erörtern.

Durch meine Erkentnisse über Ihre Betriebsstruktur und Personalstruktur und die steuerlichen Aspekte Ihres Handelns,

  • gewinnen Sie neue Perspektiven, um persönliche Veränderungsprozesse zu initiieren.

Business Coaching

Ist-Analyse, Soll-Analyse, Coaching

Allgemein

Idee

Sie als Unternehmer stehen regelmäßig vor wichtigen oder schwierigen Entscheidungen und möchten natürlich sichergehen, dass Sie keine Fehler begehen oder entscheidende Sachverhalte übersehen.

Lassen Sie uns die Sachverhalte gemeinsam besprechen und analysieren. Lassen Sie uns gemeinsam, Ihre betrieblichen Verhaltensweisen optimieren.

In der täglichen Arbeit gehe ich individuell und strategisch gezielt auf Ihre Führungsbedürfnisse ein. Ziel ist es dabei immer, das beste Ergebnis für Sie oder Ihre Mitarbeiter zu erreichen.

Business-Coaching und Business-Beratung können die Qualität Ihres Unternehmens in der Organisationsstruktur und durch verbesserte Führung entscheidend verbessern.

Ich helfe Ihnen, komplexe Abläufe zu vereinfachen und zeit- und kostensparend zu gestalten.

Was müssen wir erreichen?

Strategische Ablaufberatung

Wer seine Unternehmerkompetenz steigert und eine stimmige unternehmenseinheitliche interne Ablaufstrategie herstellt, ist zu folgendem in der Lage:
  • Prozesse zu verbessern - nachhaltige und effiziente Arbeitsabläufe sorgen für stabile Ergebnisse

  • bisher Erreichtes deutlich zu verbessern - vergrößern Sie die Margen, verringern Sie Kosten

  • spürbare Zeitersparnis zu eröffnen - mit effizienten Prozessen gelangen Sie schneller zum Ziel

  • interne Unternehmensgemeinschaft auszubauen und zu festigen - mit klaren, verständlichen Strukturen, respektvollen und wertschätzenden Normen, der für ein positives, gemeinschaftliches Ergebnis im Unternehmen sorgen

Konzept

Vorteile

Wir helfen Ihnen, Ihre eigene Vision zu verdeutlichen. Ebenso die Visionen Ihres Unternehmens und deren Umsetzung.

Nutzen Sie unser Coaching, um Entscheidungen für und Prozesse in Ihrem Unternehmen zu optimieren.

Wir helfen Ihnen geplante Herausforderungen zu reflektieren und Handlungsalternativen zu überdenken.

Durch unser Businesscoaching unterstützen wir Sie zu passgenauen Lösungen zu finden und dadurch Ihre Arbeitsbelastung zu verringern.

Sie lernen effektiver zu planen und sichern so Ihre Erfolge - der Schlüssel zu mehr Lebensqualität.

Terminvorschlag / Anfrage

Betriebsanmeldung

Neueröffnung

Wir übernehmen die komplette Anmeldung für Sie.
  • Finanzamt
  • Bundeszentralamt für Steuern
  • Berufsgenossenschaft
  • Krankenkasse
  • Zoll
Folgen Sie bei Bedarf Schritt für Schritt der Checkliste.

Betriebsanmeldung

Neueröffnung

Allgemein

Die bestimmte Verpflichtungen

Ein Unternehmen ist an verschiedenen Stellen anzumelden. Die Gründe dafür liegen in den verschiedenen Rechtsvorschriften, die bestimmte Verpflichtungen regeln.
  • Gewerbeamt

  • steuerliche Erfassung
  • internationale Abkommen
  • gesundheitliche Absicherung der Arbeitnehmer oder auch des Unternehmers
  • Gläubigerschutz usw
Gewerbe & Anmeldung

Notwendigkeit

Die Anmeldung eines Gewerbes ist ein notwendiger Schritt auf dem Weg in Selbständigkeit (wenn ein Gewerbebetrieb gegründet wird; eine freiberufliche Tätigkeit braucht natürlich keine Gewerbeanmeldung).

Ganz gleich, ob es um eine Anmeldung einer Kapitalgesellschaft oder einer Handelsgesellschaft geht, oder um einen Einzelunternehmer-Kaufmannsbetrieb oder die Anmeldung eines Kleingewerbes.

Aus Verbraucherschutzgründen ist in allen Fällen ein Gewerbeschein notwendig. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass alle bestehenden Gewerbebetriebe registriert sind.

Hierdurch wird klargestellt, dass jemand, der keinen ordnungsgemäßen Gewerbeschein vorzeigen kann, keinen Gewerbebetrieb führt oder führen darf.

Was ist ein Gewerbe?

Was versteht man unter Gewerbe

Unter “Gewerbe” versteht man jegliche selbständige Tätigkeiten, die mit dem übergeordneten Zweck der Gewinnerzielung betrieben werden.

Ein Gewerbe kann in Deutschland grundsätzlich jeder betreiben, der geschäftsfähig ist und dem gegenüber keine Gewerbeuntersagung ausgesprochen wurde. Denn in Deutschland gilt laut Gewerbeordnung (GewO) die Gewerbefreiheit.

Diese Gewerbefreiheit drückt aus, dass jeder ein Gewerbe anmelden und führen darf, solange für das gewünschte Gewerbe keine Ausnahmen oder Beschränkungen gelten.

Zum Gewerbe zählen alle produzierenden, reproduzierenden und verarbeitenden Tätigkeiten aus Industrie und Handwerk und Dienstleistung.

Wer muss eigentlich?

Wer muss eigentlich ein Gewerbe anmelden?

Jeder Gründer, der sich rechtlich mit einem Gewerbebetrieb selbständig macht, muss seinen Gewerbebetrieb anmelden.

Da eine weitere Bedingung die Gewinnerzielungsabsicht ist, muss durch den Unternehmer auch geplant sein, Gewinne zu erzielen.

Wer also mit Ersatzteilen handelt und damit grundsätzlich eine gewerbliche Tätigkeit ausübt, aber dennoch keine Gewinne erzielen möchte bzw. auf Dauer nur Verluste erzielt, betreibt keinen Gewerbebetrieb, sondern ein Hobby (Privatvergnügen).

Wer zusätzlich, neben dem selbständigen (Haupt)Betrieb eines stehenden Gewerbes, eine Zweigniederlassung oder eine unselbständige Zweigstelle eröffnet, muss dies beim zuständigen Gewerbeamt Behörde melden.

Auch besteht eine Anmeldepflicht für jemanden, wer eine gewerbliche Tätigkeit nur als Nebengewerbe aufnimmt.

Ausnahmen

Ausnahmen von der Gewerbeanmeldepflicht

Freie Berufe bzw. Tätigkeiten der sogenannten Katalogberufe brauchen kein Gewerbe anmelden. Weil sie keine Gewerbebetriebe sind.

Zu den Katalogberufen zählen z.B.

  • Steuerberater
  • Architekten
  • Rechtsanwälte
  • Journalisten
Bei diesen Berufen wird unterstellt, bzw. verlangt, dass diese ihren Beruf nicht vorrangig zur Gewinnerzielung betreiben, sondern zur Ausübung eines dem Gewinnstreben übergeordneten Zweck:
  • Heilung der Menschen
  • Design von Lebensraum
  • Rechtsberatung
  • Wahrheitsfindung

Freiberufler überspringen daher die Gewerbeanmeldung und melden sich direkt steuerlich beim zuständigen Finanzamt.

Ob die Einschätzung jedoch richtig war, dass kein Gewerbebetrieb vorliegt, obliegt letztendlich den Finanzbehörden bzw. den Finanzgerichten.

Denn oft ist nicht ganz eindeutig, ob es sich um einen Gewerbebetrieb handelt oder um eine freiberufliche Tätigkeit.

Weitere Anmeldungen

Einige Berufsgruppen sind berufsgenossenschaftspflichtig

Einige Berufsgruppen sind berufsgenossenschaftspflichtig. So z.B. die Baubranche. Hier muss eine Anmeldung erfolgen, um die Unfallversicherung sicherzustellen.

Ebenfalls kann es möglich sein, dass Sie auch als Unternehmer rentenversicherungspflichtig sind. Dies betrifft beispielsweise das Friseurhandwerk. Also müssen Sie Ihre Selbständigkeit der Deutschen Rentenversicherung melden.

Sollten Mitarbeiter beschäftigt werden, besteht hier neben der dadurch automatischen Meldepflicht bei einer Berufsgenossenschaft auch die Meldepflicht bei den entsprechenden Krankenkassen bzw. bei der Bundesknappschaft.

Vereinbaren Sie einfach einen Besprechungstermin, in dem wir Ihre Vorhaben beleuchten. Wenn Sie möchten, organisieren wir die Gründung für Sie, ohne das Risiko, Meldepflichten zu versäumen. Wir sagen Ihnen genau, was, wann und wo Sie etwas tun müssen.

Welche Meldungen nötig?

Welche Meldungen sind allgemein nötig?

Grundsätzlich sollten folgende Anmeldungen überdacht werden:
  • Gewerbeamt

  • Finanzamt

  • Bundeszentralam für Steuern

  • Berufsgenossenschaft

  • die eigene Krankenkasse

  • Mitarbeiterkrankenkasse

  • deutsche Rentenversicherung

  • Arbeitsamt (freiwillige Arbeitslosenversicherung)

  • Gesundheitsamt

  • Zollamt

Was macht Sinn?
Sinn macht, einen Termin bei uns zu vereinbaren, in dem wir Ihr Vorhaben besprechen und wir für Sie die Meldungen routiniert durchführen.

Terminvorschlag / Anfrage

Notarielle Gründung

Gesellschaftsvertrag, Geschäftsführerbestellung

Wir bereiten bei Bedarf alles vor.

  • Die Gründung aus einer Hand.
  • Vorbereitung Gründungsunterlagen,
  • Planung des Notartermins,
  • steuerliche Erfassung
  • Führung bei den weiteren Schritten
Bei uns wird Ihnen geholfen!

Notarielle Gründung

Gesellschaftsvertrag, Geschäftsführerbestellung

Allgemein

Grundlage

Jeder Gründer, der in Deutschland eine Kapitalgesellschaft oder Personenhandelsgesellschaft errichten möchte, wird einen Notar aufsuchen müssen.

Dies ist deshalb notwendig, da diese Gesellschaften die Gründungsurkunden und den Gesellschaftsvertrag notarielle beglaubigen und in das Handelsregister eintragen lassen müssen.

Eine solche Gründung ist somit ohne Notartermin nicht möglich.

Um den Fahrplan für die Gründung effizient zu planen, sollten wir uns zusammensetzen und den Rahmen besprechen.

Vorbereitung

Notwendige Angaben

Um z.B. die Gründung einer GmbH effizient vorzubereiten, benötigen wir folgende Angaben bzw. Unterlagen:
  • Gesellschaftsname
  • Name, Adresse der/des Gesellschafter(s), Geb.-Datum
  • Name, Adresse der/des Geschäftsführer(s), Geb.-Datum
  • Stammkapital, Höhe der Einzahlung
  • Zweck der Gesellschaft
  • Kopien der Personalausweise der Beteiligten
  • Wunschtermin der Gründung
Wir leiten diese Unterlagen bzw. Angaben an den Notar weiter. Dieser bereitet die entsprechenden Gründungsunterlagen vor. Sie erhalten dann die Entwürfe zur Durchsicht. Dann vereinbaren wir in Abstimmung mit Ihnen den Termin.
Ablauf

Notartermin

Bei einem Notartermin zur Gründung der Gesellschaft sollten alle Geschäftsführer anwesend sein, da diese unmittelbar nach Gesellschaftsgründung eingesetzt werden müssen.

Die Gesellschafter jedoch müssen praktisch nicht selbst anwesend sein, sondern können sich durch die Geschäftsführer vertreten lassen. Hierzu benötigen die Geschäftsführer eine notariell beglaubigte Vollmacht des entsprechenden Gesellschafters.

Um eine wirksame Gründung sicherzustellen, müssen die Gründungsunterlagen für die Geschäftsführer verstanden werden. Dazu ist es zwingend notwendig, dass die Deutschkenntnisse der Gründer ausreichend sind. Ansonsten muss ein Dolmetscher beim Notartermin anwesend sein.

Während des Termins sichtet der Notar noch einmal alle Dokumente und prüft sie auf Vollständigkeit und Gültigkeit. Ebenso werden die Ausweise der Anwesenden, unter Umständen die Vollmachten, die Satzung, Gesellschafterliste kontrolliert.

Der Notar liest grundsätzlich alle Gründungsunterlagen den Beteiligten vor Ort noch einmal vor. Das kann merkwürdig anmuten, da die Unterlagen bereits vorher als Entwürfe gecheckt wurden. Dies stellt aber sicher, dass bei Unterzeichnung der Gründungsunterlagen der jeweilige Inhaltsstand dargelegt wurde.

Nach kompletter Verlesung der Unterlagen und Feststellung deren Richtigkeit unterschreiben der Notar und die / der Geschäftsführer die Handelsregisteranmeldung.

Der Notar beurkundet den Gesellschaftsvertrag (inklusive Geschäftsführerbestellung und Gesellschafterliste). Ebenso die Anmeldung zum Handelsregister.

Der Notartermin dauert ungefähr eine halbe bis eine Stunde.

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin, damit wir die genauen Schritte besprechen können, um Ihre Gründung in die Wege zu leiten.

Was ist möglich?

Gesellschaftsformen

Gern begleiten wir für Sie folgende gängige Gründungsvorgänge:
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

  • Unternehmergesellschaft (UG haftungsbeschränkt)

  • Kommanditgesellschaft (KG)

  • GmbH & Co KG bzw. UG & Co KG

  • gemeinnützige GmbH bzw. gUG (haftungsbeschränkt)

  • Kapitalgesellschaften in Holdingstruktur

  • Offene Handelsgesellschaften (OHG)

Was macht Sinn?

Für und Wider

Wer allein gründen möchte und dabei eine Haftungsbeschränkung anstrebt, für den kommt als erstes die GmbH bzw. die UG (haftungsbeschränkt) in Betracht.

Dies hat den Vorteil, dass das Unternehmen klar strukturiert ist und der Gesellschafter gleichzeitig der Geschäftsführer ist. Als Geschäftsführer bezieht der Gründer sein Gehalt. Als Gesellschafter erhält der Gründer eine Dividende.

Hierbei werden faktisch drei Steuersubjekte geschafften, die separat betrachtet werden und auch besteuert werden

  • Gesellschaft (Kapitalgesellschaft)
  • Gesellschafter (Privatperson)
  • Geschäftsführer (Privatperson)

Wer allein gründen möchte und ebenfalls eine Haftungsbeschränkung anstrebt, aber eine Personengesellschaft bevorzugt, wird die Gründungsform GmbH & Co KG wählen.

Hierbei ist die Gesellschaftsorganisation etwas komplizierter, da wir zwei Gesellschaften vereinen: GmbH und KG.

Der Vorteil ist jedoch der, dass der Gründer kein Gehalt aus der KG bezieht, sondern der Gewinn der KG ihm direkt zugerechnet wird.

All diese Feinheiten gilt es abzuwägen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin.

Terminvorschlag / Anfrage